Rechtsruck im Klassenzimmer. Jan van Aken im Gespräch mit Frau Waibel

Shownotes

Rassismus und Rechtsruck machen auch vor den Klassenzimmern nicht halt. Eine, die das schon lange nicht mehr hinnimmt, ist Lehrerin und Fortbildnerin Gina Waibel. Auf Instagram spricht sie öffentlich über die Ungerechtigkeiten, denen viele Schülerinnen und Schüler ausgesetzt sind.

Mit Jan van Aken spricht sie darüber, wie ein Bildungssystem, das eigentlich Chancen eröffnen sollte, in Wahrheit soziale Ungleichheiten verstärkt - aber auch über den Mut, hier für Veränderung zu sorgen.

Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge von „Wenn ich mir was wünschen dürfte“. Abonniere diesen Podcast, um kein Gespräch zu verpassen.

Transkript anzeigen

00:00:00: Der Text war auf Türkisch und ich hab dann gesagt, aber sie spricht doch albanisch.

00:00:05: Ah, siehst du?

00:00:06: Daran siehst du, dass die alle für mich gleich sind.

00:00:10: Da hab ich gefragt, was ist passiert und die andere Lehrkraft der anderen Schule meinte zu ihm, als er sich mit Deo eingesprüht hat, habt ihr in Syrien kein Geld zum Duschen.

00:00:22: Es war jetzt echt das letzte Jahr, war sehr hart für mich in der Schule.

00:00:27: Ähm ... Wenn ich mir was wünschen dürfte.

00:00:31: Der Podcast mit Jan van Aaken.

00:00:35: Ja, heute habe ich sogar Frau Weibel.

00:00:38: Und ich glaube, bei ganz vielen von euch klickert das auch schon.

00:00:40: Frau Weibel ist Lehrerin und ist so richtig bei den rechten Hatern irgendwie auf ganz vorne drauf.

00:00:48: Irgendwie kriegt richtig Shitstorm ständig.

00:00:50: Ich sage doch mal kurz, wer du bist, was du machst und warum so viele dich kennen.

00:00:54: Okay, also ich bin Frau Weibel, ich bin seit neun Jahren Lehrerin.

00:00:58: Bin seit zwei Jahren Bildungsinfluencerin, hab ein Netzwerk gegründet, nennt sich Lehrer Connect.

00:01:03: Wir sind ein Netzwerk für Lehrkräfte, die sich mit Rassismus-Sensibilität auseinandersetzen möchten, geben Fortbildungen.

00:01:10: Und auch auf Social Media und Instagram.

00:01:13: hauptsächlich kläre ich über Diskriminierungsformen, die in der Schule auftauchen auf.

00:01:19: Du machst ja richtig viele Dinge anders als andere Lehrerin, hören wir gleich auch noch ein paar super.

00:01:23: Beispiele.

00:01:23: Ich bin echt völlig begeistert, würde ich sagen.

00:01:26: Aber dieser Podcast heißt ja, wenn ich mir was wünschen durfte, also wenn du morgen Bundeskanzlerin wärst.

00:01:31: Nicht ganz unrealistisch.

00:01:33: Was wäre das Erste, was du da so durchsetzen würdest aus deinem Themenfeld?

00:01:37: Okay, also das allererste, was ich auf jeden Fall durchsetzen würde, ist, dass ich dafür sorge, dass Antidiskriminierungsarbeit nicht mehr on top gesehen wird in der Schule, sondern etabliert wird in den Strukturen und dass es auch von den Ländern kommt und vor allem an die Schulleitungen.

00:01:56: Und als allererstes die Schulleitungen sensibilisiert werden.

00:02:00: für Assismus-Sensibilität, Diskriminierungskritik, weil mit der Schulleitung fällt und steht leider alles.

00:02:07: Und ich bin der Meinung, Oder ich hoffe, dass die meisten Lehrkräfte nicht rassistisch oder diskriminierend sein möchten.

00:02:16: Und wenn sie es nicht möchten, dann müssen sie was dagegen tun.

00:02:20: Aber das ist mal der Punkt.

00:02:21: Also wenn man sonst so hört, Sensibilisierung für Rassismus in der Schule, dann denkt man an Schülerinnen.

00:02:26: Genau, ganz genau.

00:02:26: Aber du

00:02:27: meinst genau die Lehrerinnen.

00:02:28: Ich meine die Lehrkräfte.

00:02:30: Sag

00:02:30: dir mal Beispiele.

00:02:31: Okay, darf ich raushauen?

00:02:33: Ja, auch auch.

00:02:35: Es fängt damit an, dass es Studien gibt, dass zum Beispiel anti-muslimischer Rassismus in Deutschland an den Schulen, die am häufigsten vorkommende Diskriminierungsform ist.

00:02:46: Und wir haben sehr viele muslimische Schülerinnen oder solche, die als muslimisch gelesen werden, die dann von diesem anti- muslimischen Rassismus betroffen sind und der wird häufig von ihren Lehrkräften reproduziert in Form von Stereotypen, Narrativen.

00:03:01: Das Problem dabei ist, dass Lehrkräfte, die sich nicht ausreichend damit beschäftigt haben, weil sie halt eben die meisten sind nicht betroffen.

00:03:09: Das führt dazu, dass sie denken, Rassismus wäre etwas, was wir überwunden haben in diesem Land.

00:03:16: Aber machen

00:03:16: wir konkret.

00:03:17: Also ich kann mir jetzt vorstellen, ich kann mir genau vorstellen, dass es auch die Lehrkräfte gibt.

00:03:21: Aber die sage jetzt ja nicht zu irgendeiner Schülerin, ey, du alter Islamist.

00:03:25: Also so ungefähr kommt es sogar vor.

00:03:28: Dann geht es viel um ... Schülerinnen, die Hijab tragen.

00:03:34: Eine ehemalige Kollegin meinte wortwörtlich zu mir, schick sie doch einfach heim.

00:03:40: Sie muss ja am Ende des Tages eh nur kochen können.

00:03:46: Und es ist hart.

00:03:47: Aber diese Lehrkräfte sehen dann nicht, dass sie rassistisch sind oder rassistisch handeln.

00:03:51: Und wenn du sie darauf hinweist, dann wiegt ... Dass darauf hinweisen, sogar schwerer als das tatsächlich rassistisch sein.

00:04:01: Und das ist das Problem.

00:04:04: Wie gehen denn jetzt diese Lehrerinnen?

00:04:06: Also du bist ja bis vor kurzem nach einer Schule gewesen.

00:04:08: Und die wissen, dass du Lehrerin Frau Weibel bist.

00:04:11: Die kriegen das mit, was du da sagst.

00:04:12: Irgendwie bist du da völlig isoliert?

00:04:15: Oder gibt es da eine, die dich deswegen scheiße finden, die das doch zeigen?

00:04:19: Also... Ja, es gibt es auch natürlich.

00:04:23: Ich bin dann die, die jeden nervt mit Antirassismus-Themen.

00:04:26: Es ist häufig so, dass es Einzelpersonen sind, die an ihren Schulen gegen Rassismus kämpfen.

00:04:34: Selbst wenn die ganze Schule sich dazu entschieden hat, das Labelschule und Rassismus zu tragen.

00:04:40: Das ist halt ein Problem des Verständnisses.

00:04:43: Wenn du jetzt einen Flashmob gegen Rassismus machst, dann findet es jeder süß.

00:04:48: Und die Kollegen haben nichts dagegen.

00:04:50: Aber wenn du jetzt tiefer gehst und sie wirklich auffordert, sich zu reflektieren und antirassistisch zu positionieren und ihre Privilegien zu checken, dann ist vorbei.

00:05:02: Dann bist du die, die dafür gesorgt hat, dass jetzt auf einmal Rassismus überhaupt vorkommt, weil ... Bevor du angefangen hast, gab es ja hier kein

00:05:11: Rassismus.

00:05:12: Genau.

00:05:14: Man lässt das eine, dass du dich quasi mit den Lehrern anlegst, aber auch Sensibilisierungsprogramme vorduest und so, aber du machst dir selbst Unterricht und hast da auch sehr diverse Schülerinnen und Schülerinnen und so.

00:05:24: Und dann machst du hier einige coole Sachen.

00:05:26: Kannst du mal kurz um ein, zwei Beispiele sagen?

00:05:28: Ich denke zum Beispiel an, ey, wenn du so weiter machst, dann mach ich nächstes Mal Döner für ein Euro.

00:05:33: Ah, okay.

00:05:34: Du meinst das Sticker?

00:05:35: Ja.

00:05:36: Genau, ich hab irgendwann auch aus eigener Erfahrung, weil ich das als Schülerin einfach gehasst hab, Arbeiten zurückzubekommen, hab ich gedacht, ich will irgendwas entwerfen für meine Schülerinnen, was so ein bisschen den Druck rausnimmt und hab dann diese Stickersprüche entwickelt.

00:05:52: Am Anfang war das einfach nur für mich selbst, für meine Schülerinnen.

00:05:55: Und die haben das gefeiert und die haben sich gefreut auf diese Klassenarbeiten.

00:05:59: Also die haben wirklich, es ging nicht mehr nur um die Note.

00:06:02: weil du das erste was du checkst bei einer klassen Arbeit ist ja okay was hab ich so?

00:06:06: und Noten ist ja eh so ein anderes Thema und es ging nicht mehr nur um die Noten es ging um die Sticker.

00:06:11: die haben die Sticker verglichen und das ist halt geil weil du den Kindern etwas gibst auf was sie sich freuen können auch wenn die Note jetzt mal vielleicht nicht so gut.

00:06:21: Das heißt, die haben aber auch Noten.

00:06:22: Das heißt, da steht ja eine Vier drunter.

00:06:23: Wir

00:06:23: haben leider

00:06:24: leider... Und den steht daneben, inschallah, hat nicht so gut geklappt oder

00:06:26: wie?

00:06:27: Genau, da steht dann zum Beispiel, ich habe einen Sticker, inschallah, nächstes Mal besser.

00:06:31: Heißt so viel wie umgangssprachlich, hoffentlich nächstes Mal besser oder wenn Gott will, nächstes Mal besser.

00:06:37: Inschallah, maschallah, steht ja mittlerweile auch im Duden und sind ja gängige Jugendwörter.

00:06:42: Wird auch von jetzt nicht muslimischen Schülerinnen genutzt.

00:06:47: Was findest du dann blöd an Noten?

00:06:48: Ich mein, gut, ich weiß das mittlerweile gibt es in der Grundschule bei uns in Hamburg, glaube ich, keine Noten mehr oder die ersten zwei, drei Jahre nicht.

00:06:55: Was findest du daran prinzipiell doof?

00:06:57: Also, ich finde, Noten sagen voll wenig über deine individuelle Leistung aus, weil zum einen, ey, bei der ein Lehrkraft kriegst du in Deutsch ne Eins- Und bei der anderen Lehrkraft kriegst du eine drei.

00:07:15: Es kommt auf die Erwartungen an der Lehrkraft.

00:07:17: Es hat so viele Faktoren, die den Noten beeinflussen.

00:07:22: Und dann schaut auch niemand.

00:07:24: Und da sind wir wieder bei Herkunft und soziale Ressourcen.

00:07:28: Dieses Kind, was ich gerade jetzt benote, von einer Skala von eins bis sechs, was hat dieses Kind für Voraussetzungen?

00:07:39: Wie kann ich so unterschiedliche Voraussetzungen aber mit der gleichen Scala bewerten?

00:07:46: Das leuchtet mir halt nicht ein.

00:07:48: Verstehst du, das ist so toxisch einfach.

00:07:51: Der eine Mensch ist groß, der andere klein, aber du lässt ihn über die gleiche Höhe springen und wundert sich dann, dass der kleine Mensch nicht so hoch springt.

00:08:00: Super Pong, das find ich cool.

00:08:01: Ja.

00:08:03: Und wie gesagt, jetzt vergleichen die am Ende, also wenn sie die Klassenarbeit zurückkriegen, vergleichen sie gar nicht die Noten, sondern die Sticker.

00:08:08: Genau.

00:08:08: Welchen

00:08:09: Sticker finden die am coolsten?

00:08:11: Boah, ich hab ja voll viele Sets mittlerweile.

00:08:13: Ich hab, glaub ich, fünf Sets für die Sekundarstufe eins und so, zwei für Grundschule.

00:08:20: Ich kann sie gar nicht sagen.

00:08:20: Ich glaub, Merkel fanden die echt schon cool, so mit Döner.

00:08:24: Oh,

00:08:25: Scheiße.

00:08:26: Hey, Handyverbot in der Schule, ne?

00:08:29: Das wollte ich auch noch sagen, gell?

00:08:31: Ich hab ein Bild gesehen im Bundestag.

00:08:33: Die hocken alle am Handy, aber diskutieren dann Handyverbot in der Schule,

00:08:40: ey.

00:08:40: Boah.

00:08:40: Super.

00:08:41: Also, Merkel, du musst dir noch mal erklären.

00:08:43: Weil da ist Merkel drauf zu sehen.

00:08:45: Und wenn du so weitermass, mach ich den Döner auf ein Euro wieder.

00:08:48: Genau.

00:08:50: Ich glaube, Merkel fanden die ganz cool.

00:08:53: Es gab ja irgendwann die Zeit, da wurde Merkel zu einem Beam, so, ne?

00:08:57: Und ich hab einen Sticker entworfen, da ist sie halt mit ihrem Gesicht drauf und drunter steht weiter so, dann mach ich Döner wieder drei Euro.

00:09:08: Weil ja diese Inflation von den Dönerpreisen auch so vollhyped war.

00:09:13: Ich glaube, der kommt ganz gut an, aber dann halt auch so die gängigen Jugendwörter, keine Ahnung, wie auf Ehre oder auf Log und ... und so weiter, ne?

00:09:23: Ich hab dann auch immer Erklärungen dabei, weil viele Lehrkräfte sind dann so, ey, ich will die Sticker benutzen, weil die fördern ja auch Beziehungsarbeit.

00:09:31: Ähm, aber ich check die nicht.

00:09:33: Kannst du die erklären?

00:09:37: Und dann hab ich tatsächlich auch echt mal ein Video mit ehemaligen SchülerInnen gemacht, wo wir die so ein bisschen erklären, ne?

00:09:42: Ach, cool.

00:09:42: Ja, voll cool, Mann.

00:09:44: Genau.

00:09:45: Und

00:09:45: ist dieses Inschallah, hoffentlich nächstes Mal besser, ist das für ne Vier oder für ne Fünf?

00:09:50: Oder ist das auch flexibel?

00:09:52: ich würde schon sagen so eher vier bis fünf fünf also ich würde jetzt Ich finde Noten eher schwierig, genauso wie Hausaufgaben, weil meines Erachtens nach sind Hausaufgaben einfach auch unfair, weil nicht jedes Kind hat die gleichen Voraussetzungen zu Hause.

00:10:09: Und ich hatte das Privileg, ich konnte die Hausaufgaben mit meinen gebildeten Erziehungsberechtigten machen, aber meine Schülerinnen haben das Privileg vielleicht nicht.

00:10:19: Und allein das Argument muss eigentlich schon reichen.

00:10:22: Aber es reicht nicht, es reicht nicht.

00:10:24: Dann gibt es ganz viele auf wahnsinnigen Linken, die sind auch selbst lehrer.

00:10:27: die sagen, aber geht doch nicht.

00:10:28: Wie soll ich das machen?

00:10:29: Das muss doch vertieft werden, dass wir brauchen Hausaufgaben.

00:10:33: Es wird ja, wenn's am Vormittag nicht verstanden wurde, warum soll's dann am Nachmittag klickt machen, wenn du gar keine Hilfe hast.

00:10:41: Und dann gibt's ja auch die Lehrkräfte, die Strafen dafür erteilen oder schlechte Noten geben, wenn SchülerInnen KI benutzen.

00:10:49: Aber ich finde, KI ermöglicht ja diesen SchülerInnen, die eben nicht den Vorteil von AkademikerInnen Eltern haben, jetzt auch mal die Hausaufgaben vielleicht mit Hilfe zu erledigen.

00:11:00: Also das ist alles so, man muss echt tief ... Denken dafür und die Strukturen hinterfragen.

00:11:06: Und das ist auch das, was ich so mit meinem Account so ein bisschen bewirken möchte.

00:11:10: Wie bist

00:11:10: du denn darauf gekommen überhaupt?

00:11:12: Ich meine, du hast das Studiert, du bist Lehrerin geworden, welcher Fächer

00:11:15: machst du eigentlich?

00:11:16: Ähm, Ethik, Alltags, Kultur, Ernährung und Soziales heißt das bei uns in Baden-Württemberg und Sport habe ich tatsächlich studiert, genau.

00:11:23: Und

00:11:23: als du studiert, kommst du in die Schule und bist zum Stuhl gefallen?

00:11:27: Ja, ähm, ich finde halt... Ich hab so paar Beispiele.

00:11:32: Es gibt immer Momente, wo mir einfach wirklich der Kind lagen runterfällt.

00:11:38: Ich hab ja schon gesagt, ich war so ziemlich die Einzige, die an der Schule so Antirassismus geleistet hat.

00:11:45: Und hab dann natürlich auch immer gefragt, du musst ja zur Schulartung gehen und um Genehmigung fragen und so.

00:11:50: Und es war ... weiß gar nicht in welchem Jahr, aber Hanau hat sich gejährt und es war noch eine Leinwand unten in der Aula aufgestellt und ich hatte die Idee, dass man mit den neunten und zehnten Klassen vielleicht die neue Doku anschauen könnte von Hanau.

00:12:06: und dann habe ich das geäußert, die Idee und meine Schulleitung guckt mich an und sagt, ach nee, wir hatten jetzt so viel türkisches, können wir nicht mal was zu Afrika machen?

00:12:15: Und ich dachte so, okay, wo fange ich an?

00:12:19: Wie lange soll das Gespräch dauern?

00:12:22: Es

00:12:22: ist halt einfach, ich bin schockiert.

00:12:26: Und ich geb nicht mal diesen Leuten die Schuld, weil wenn es nicht von oben kommt und wenn die nicht müssen, dann sehen sie halt nicht die Relevanz, weil sie sind nicht betroffen in den meisten Fällen.

00:12:38: Die Menschen, die in den Ämtern sitzen, sind in den meisten Fällen weiß.

00:12:43: Und wenn du weißt bist und von diesen Strukturen profitierst, dann siehst du ja auch keine ... Also du siehst ja deine Privilegien gar nicht, ne?

00:12:50: So.

00:12:50: Und dann gibt es Situationen, da wird die Individualität der Schülerinnen halt auch ja ignoriert.

00:12:57: Zum Beispiel gab es eine Kollegin, die meinte, ja, Schülerin X, Y könnte uns das und das übersetzen.

00:13:04: Also, ne?

00:13:05: Wenn es um Kompetenzen geht, zu übersetzen, dann sind Schülerinnen immer gut, diesen Job zu machen.

00:13:12: Der Text war auf Türkisch und ich hab dann gesagt, aber sie spricht doch albanisch.

00:13:18: Siehst du?

00:13:19: Daran siehst du, dass die alle für mich gleich sind.

00:13:24: Und das sind halt so Sachen.

00:13:26: Du musst dann halt aber bei diesen Leuten vorsichtig die Schritte machen, dass sie sich hinterfragen, sonst machen sie zu.

00:13:34: Auch wenn der Satz und die Aussage unmöglich waren.

00:13:36: Die

00:13:36: ist schon ganz hart.

00:13:38: Da müsste eigentlich jeder normale Mensch sagen.

00:13:40: Oh shit, da habe ich echt ein bisschen Fehler gemacht.

00:13:44: Ja, aber sowas wird eher als okay empfunden.

00:13:48: Und wenn Sie keinen Unterschied machen, dann sind Schülerinnen ja nicht von Rassismus betroffen.

00:13:54: Aber strukturellen Rassismus und strukturelle Diskriminierung, Lehrkräfte müssen sich damit beschäftigen.

00:14:00: Weil wie wollen Sie Ihre Schülerinnen gerecht behandeln, was ihr eigentlich müssten, das ihr Job?

00:14:06: Wenn Sie gar nicht wissen, was Sie im Alltag erleben.

00:14:08: Also wenn ich jetzt zum Beispiel, es gibt ja das Fach Berufsbildung.

00:14:13: Und wenn mich hat schon mal eine Schülerin gefragt, Frau Weibel, dass ich Türkisch spreche, schreibe ich lieber nicht rein, oder?

00:14:21: Da fängt es ja schon an.

00:14:22: Also Schülerinnen lernen ja auch, zum Beispiel, was Sprachen angeht, welche Sprache ist wertvoll, welche Sprache ist nicht so wertvoll.

00:14:30: Und da sind wir auch bei dem Thema Mehrsprachigkeit in der Schule und Sprachverboten.

00:14:34: Lehrkräfte ... Neigen häufig dazu, Sprachen zu verbieten.

00:14:39: Aber eben nicht alle Sprachen.

00:14:41: Wenn sich zum Beispiel weiße Kinder auf Französisch unterhalten, dann wird das nicht so häufig unterbrochen und untersagt, als wenn sich Schülerinnen auf Albanisch, Bosnisch, Arabisch, Türkisch unterhalten.

00:14:56: Also das ist eine Schule, das generell verbietet?

00:14:58: Oder ist das einzelne Lehrerin im Unterricht?

00:15:00: Oder was ist denn das für eine Struktur?

00:15:01: Es gibt auch Schulen, die haben sich das so in die Hausordnung geschrieben.

00:15:06: Aber wahrscheinlich nicht aufgrund von Französisch sprechen in den SchülerInnen, sondern halt aufgrund von Türkisch oder Arabisch sprechen in den SchülerInnen.

00:15:14: Warte, ich muss da so... Eigentlich muss ich da drüber lachen, weil ich war ja immer zwei Jahre in New York, hab bei den Vereinen der Zonen gearbeitet, und da war meine Katze an der Internationalen Schule.

00:15:23: Völlig absurd, Sprachverbote zu erteilen.

00:15:26: Das ist in New York die absolute Elite-Schule.

00:15:29: Das ist ja das Absurde.

00:15:31: Die obersten Eliten wissen genau, was gut ist.

00:15:34: Jede Art von Sprache.

00:15:35: In Englisch und Französisch und so.

00:15:37: Bei euch gibt es das auch, dass im Unterricht zwei Kinder kurz auf Arabisch was zeigen.

00:15:42: Dann wird gesagt, hier wird Deutsch geredet.

00:15:44: Ich habe es tatsächlich an einer ehemaligen Schule von mir so erlebt, dass sich zwei Schüler auf Arabisch ... unterhalten haben.

00:15:53: Und die haben sich auch gestritten, es wurde laut.

00:15:56: Und ich wusste von diesem Streit.

00:15:58: Und dann kam aber ein Lehrer vorbei und schrie sie an und sagt, wenn ihr jetzt noch einmal Arabisch sprecht, dann schmeiß ich raus oder ihr kriegt einen Eintrag.

00:16:07: Und man muss sich halt fragen, geht es gerade um die Sprache oder geht es gerade um diesen verbalen Streit so?

00:16:15: Was hat jetzt die Sprache, was hatte ich jetzt gestört an der Sprache?

00:16:19: Weil du musst das ja eigentlich nicht verstehen, du weißt, dass die den Zustand kennst du.

00:16:24: Und du kannst es dir auch erklären lassen.

00:16:26: Wenn du jetzt gerade nicht verstehst, was sie sagen, ist ja egal.

00:16:29: Sie sprechen ja nicht über dich.

00:16:31: Und selbst wenn, das ist ja auch immer ein Punkt, was Lehrkräfte häufig meinen, sie denken, ja, sie könnten über mich reden.

00:16:38: Hey, wer bist du, dass die Schüler ständig über dich reden möchten?

00:16:43: Und wenn du denkst, dass sie über dich reden, dann ... Ich weiß nicht, dann ist die Beziehung nicht gut vielleicht.

00:16:49: Du hast vorhin ganz am Anfang was erwähnt, Schule ohne Rassismus.

00:16:53: Finde ich eine coole Aktion.

00:16:54: Und jetzt habe ich bei dir gesehen, du findest es so semi cool.

00:16:57: Erzähl mal, das ist das Problem.

00:16:59: Die Intention ist gut natürlich, aber der Name impliziert was anderes, als es tatsächlich stattfindet.

00:17:08: Und ich glaube, hätte man mehr Vorgaben und hätte man zum Beispiel unabhängige Meldestellen, die dann durch Schule ohne Rassismus etabliert werden würden an den Schulen, dann wäre das was anderes.

00:17:21: Aber du musst dir so vorstellen, ich war ja in drei Schulen und wir hatten dieses Schild.

00:17:27: Alle drei.

00:17:28: Ja, aber an jeder Schule gab es trotzdem jeden Tag Rassismus und Diskriminierung.

00:17:34: Weil, und das habe ich auch schon erwähnt, Die meisten Leute denken, sie hätten Rassismus eliminiert, indem sie einen Tanz gegen Rassismus machen.

00:17:47: Weil Rassismus in ihren Köpfen etwas ist, was wir überwunden haben.

00:17:50: Das liegt weit zurück.

00:17:52: Wenn es z.B.

00:17:54: verpflichtende Fortbildungen geben würde, um dieses Schild zu erhalten, dann wäre das eine andere Sache.

00:18:02: Die Schild kriegst du einfach, weil eine Schule sagt, machen wir?

00:18:04: Ja,

00:18:05: es

00:18:05: kommt gut rüber.

00:18:06: So eine Außenwirkung, es zählt ja immer viel für Schulen und für Schulleitungen.

00:18:12: So was zumindest bei uns.

00:18:14: Aber sobald du wirklich in die Tiefe gehst und auch Vorfälle meldest zum Beispiel, wir hatten den Fall, ein Schüler ist zu mir gekommen nach einem Schullandheimaufenthalt und meinte, ja, ich wurde rassistisch beleidigt von einer Lehrkraft der anderen Schule.

00:18:34: Können Sie was machen?

00:18:35: Da habe ich gefragt, was ist passiert.

00:18:37: Und die andere Lehrkraft der anderen Schule, die dabei war mit unserer Schule, meinte zu ihm, als er sich mit Deo eingesprüht hat, habt ihr in Syrien kein Geld zum Duschen.

00:18:48: So.

00:18:50: Und dann habe ich das der Schulleitung weitergegeben.

00:18:53: Genauso wie dir jetzt.

00:18:54: Und die Reaktion war, ach, das ist halt sein Humor.

00:19:01: Ja.

00:19:02: Und da ist es dann fertig.

00:19:04: Das war eine

00:19:05: Schule ohne Rassismus.

00:19:06: Ja, wir waren eine Schule ohne Rassismus, genau.

00:19:09: Oder sie sind es jetzt immer noch.

00:19:12: Sobald du Vorfälle meldest und das Gerät an Menschen, die nicht betroffen sind und das nicht sehen, wie schmerzhaft das ist und dass Kinder und Jugendliche krank dadurch werden und auch betroffene KollegInnen, das ist eine andere Sache, die vergisst man gerne, aber es gibt ja auch betroffene KollegInnen.

00:19:29: Die sehen diese Wichtigkeit nicht dahinter, dass es nicht im Sand verläuft, dass du das wirklich behandelst, dass die Kinder aufgefangen werden und dass du auch darüber hinaus auch mal an Empowerment denkst für die Kinder und Jugendlichen, weil das ist auch super wichtig.

00:19:47: Das eine ist, wir bekämpfen Rassismus und Mikroaggressionen, also Alltagsrassismus, aber wir wollen doch auch das Schüler innen.

00:19:57: gerne in die Schule kommen, weil sie sich gesehen fühlen.

00:20:01: Stichwort Feste feiern.

00:20:03: Ey, wir gehen jedes Jahr in die Kirche zum Schulanfang.

00:20:08: Wir machen Weihnachtsfeste, wir machen Adventskalender.

00:20:12: Das ist in der Baden-Württemberg

00:20:13: mit in

00:20:13: die Kirche gehen.

00:20:14: Aber auch Bayern, aber auch Hess, also, ne, so kann's ... Wow.

00:20:17: Und auf der anderen Seite gibt es dann KollegInnen, die Augen machen.

00:20:24: und Auge machen, wenn du etwas mit den Kindern zu Ramadan machst.

00:20:29: Oder wenn du ein Ifterabend gestalten möchtest.

00:20:32: Und dann ist es auf einmal die Rede von Neutralität.

00:20:37: Ja, ach so, genau.

00:20:38: Weißt du?

00:20:38: Und die Kirche gehen ist, ich versteh das völlig.

00:20:41: Aber um noch mal auf diese Schule und Rassismus aus dem Kern sagst du, eigentlich eine coole Idee, aber ... Da muss was Handfestes bei passieren.

00:20:48: Nicht nur eine Plakette, die draußen angeklebt wird, sondern die brauchen eine Anlaufstelle.

00:20:53: Die brauchen diese Sensibilisierungsfortbildung.

00:20:57: Das finde ich eigentlich so einfach.

00:20:58: Es geht sogar auch online.

00:21:00: Ich habe hier mal bei der WHO gearbeitet.

00:21:03: Und da hast du gar kein Gehalt gekriegt, wenn du nicht so ein Verlicht verpflichtendes Modul gemacht hast.

00:21:08: Da ging es auch um sexuelle Übergriffe, also diese ganzen Geschichten.

00:21:12: Und dann musst du so richtig mehrere Stunden online durch mit Prüfung und so weiter.

00:21:16: Und das dann haben wir überhaupt Gehalt überwiesen.

00:21:19: Das ist so einfach, also wenigstens so eine Grundlage zu legen.

00:21:21: Damit hast du den Sexismus in dem Laden

00:21:23: nicht weg.

00:21:24: Aber du hast sozusagen, das ist auch ganz viel Empowerment für Betroffene, weil die genau wissen, okay.

00:21:29: Da ist die Grenze, wo ich sagen kann, die wurde überschritten.

00:21:31: Ja, also ich habe dir ja schon erzählt, dass wir dieses Netzwerk haben, LehrerConnect und wir sensibilisieren ja Lehrkräfte und Schulleitungen und alle am Schulleben Beteiligter und waren jetzt schon an einigen Schulen und haben an deren pädagogischen Tagen das gemacht, aber... Wir mussten uns immer so ein bisschen reinsneaken.

00:21:51: Also, es haben uns natürlich Lehrkräfte angefragt, die halt Antirassismusarbeit schon machen an ihren Schulen und auch Schule ohne Rassismus-Label und so beantragt haben an ihren Schulen.

00:22:04: Und wir mussten wirklich den Schulleitungen, es gibt dann immer so ein Vorgespräch mit den Schulleitungen, sagen, ja, das ist für Demokratiebildung.

00:22:14: Verstehst du?

00:22:15: Demokratiebildung wird ja jetzt gerade von den Ländern gefordert, dass man sich mehr darum kümmert.

00:22:22: Und wenn wir aber sagen, ja, Antirassismus und Rassismus-Sensibilität, und das sind unsere Module, dann sind die erstmal so.

00:22:30: Oh, ich weiß nicht, ob das Collegium das möchte.

00:22:33: Also Rassismus-Problem haben wir hier nicht.

00:22:36: Verstehst du?

00:22:37: Und es

00:22:37: ist so frustrierend, weil die Anfragen sind da.

00:22:41: Ja, also wir haben echt viele, viele Anfragen.

00:22:43: Wir können die gar nicht mehr, das ist ja gerade ehrenamtlich, was wir machen.

00:22:47: Und wir werden nicht gefördert übrigens.

00:22:50: Fördern-Trag wurde gestellt.

00:22:52: Das war aber auch eine Frage, die ich an dich hatte.

00:22:54: Ja.

00:22:54: Du

00:22:54: hast neulich so ein schönes Video gehabt, wie du das Klassenzimmer irgendwie verschönert hast, in irgendwelchen Ferien.

00:22:59: Dass du richtig Arbeit und Zeit nach Geld rein

00:23:02: gesteckt,

00:23:03: der kriegst du kein Lehrdibutat für, ne?

00:23:04: Also, da wird dir keine

00:23:05: Zeit,

00:23:05: sondern

00:23:06: das ist

00:23:06: alles in deiner Freizeit.

00:23:07: Das

00:23:07: war in den Sommerferien letztes Jahr, genau.

00:23:10: Da wurde mir die Motivation noch nicht so sehr genommen.

00:23:14: Es war jetzt echt das letzte Jahr, war sehr hart für mich in der Schule.

00:23:18: Warum?

00:23:21: Also hast du ja am Anfang gesagt, dass ich da so auf der Zielscheibe bin von den Hatern, auch von der AfD natürlich, und die schicken... Monatlichbeschwerden raus.

00:23:34: Falschbehauptungen des Jahrhunderts.

00:23:37: Ich würde Schülerinnen mit rechter Meinung negativ beurteilen.

00:23:42: Das würde in die Notengebung einfließen und so.

00:23:45: Kommt das die Frage?

00:23:47: Nee, tatsächlich eher über Leute, die mich auf Social Media sehen.

00:23:52: Ich trigger die so hart, dass die sich... irgendeinen Quatsch erfinden, weil ich pflege halt wirklich zu allen meinen Schülerinnen ein gutes Verhältnis, weil du willst die Schülerinnen ja auch nicht verlieren.

00:24:05: Nur weil irgendwie hier Björn und Max ihnen irgendeinen Quatsch auf TikTok erzählen, muss ich ja nicht irgendwie die, keine Ahnung, nicht mehr mit denen reden auf Augenhöhe.

00:24:15: Und ich möchte es auch irgendwo auffangen, was die so sehen.

00:24:19: Genau, da noch eine andere Geschichte war, dass ich mit meinen Schülerinnen über ihre Gefühle gesprochen habe, was Palästina angeht.

00:24:29: Also, du musst dir so vorstellen, die haben ja TikTok, die haben Instagram, die sehen jeden Tag diese Bilder.

00:24:37: Die sehen, wie Menschen hungern, die sehen, wie Menschen getötet werden.

00:24:42: Und nach dem siebten Oktober war es in der Schule ... irgendwie fast schon unmöglich überhaupt darüber zu sprechen, ohne dass du angefeindet wirst, also auch auf Social Media.

00:24:58: Und ich habe da eine Dienstaufsicht zu Beschwerde bekommen und alles, nur weil ich halt angesprochen habe, dass man ... Das Leid und die Empathie fühlen darf und dass Schülerinnen ja auch Gesprächsbedarf haben.

00:25:12: Weißt du, woran mich das erinnert?

00:25:14: Ich habe damals ja in Tel Aviv gelebt.

00:25:16: Und nachdem ich im Oktober habe, haben wir einen Lehrer getroffen auch, der war Lehrer an der Schule in Haifa, glaube ich, war das, der ist rausgeschmissen worden von der Schule, den wurde die Lehrlizenz entzogen und so, weil er auf Insta nur Fotos von getöteten palästinensischen Kindern geteilt hat.

00:25:35: Er hat nur gesagt, dieses Kind wurde im Gaserkrieg umgebracht.

00:25:39: Oder ist einfach tot.

00:25:41: Also wirklich nur so als umzuzeigen, auch da gibt es Obst.

00:25:44: Und allein dafür ist er rausgeschmissen.

00:25:46: Er hat sich wieder reingeklagt, er hat seine leere Lizenz zurückbekommen und so und einfach wieder an die Schule.

00:25:51: Aber als wir mit ihm gesprochen haben und er hat auch gesagt, ich war da total anerkannt im Collegium und so weiter.

00:25:59: Und danach hat uns meine Message gezeigt, denn so eine WhatsApp von der Arbeitskollegin, die hat ihn beschimpft auf eine Art, wo ich sagte, ey, die ist ja schon verrückt.

00:26:08: Dann sagte er, Jan, du musst verstehen.

00:26:10: Und das war ungefähr ein Jahr nach dem siebten Oktober, die durchlebt jeden Tag noch den siebten Oktober.

00:26:16: Und das erinnert mich daran, dieses völlige Verbot, die anderen Opfer auch zu sehen.

00:26:21: Und

00:26:21: natürlich sind die Opfer des siebten Oktober, das ist ja gar keine Frage.

00:26:24: Ja, es ist halt auch ein falscher Umgang, dann wieder auf die Kultusministerien zu kommen.

00:26:30: Die einzelnen Länder, es kommt halt auch immer darauf an, wer da sitzt.

00:26:35: Also in Hessen ist halt CDU und ich weiß das von Hessen, ja so vor einem Jahr ungefähr, eine Mail an alle Lehrkräfte rausgingen.

00:26:46: Bitte behandeln Sie verstärkt im Unterricht Antisemitismus.

00:26:50: Und es ist... Gut, also natürlich, ich bin voll dafür.

00:26:54: Ich habe auch Unterrichtsmaterialen erstellt über Antisemitismus.

00:26:56: Wir haben mit einer Jüdin gesprochen.

00:27:01: Ich habe für einen Zoom-Call mit ihr gesorgt, dass meine SchülerInnen sensibilisiert werden.

00:27:06: Und wir haben mit ihr über ihre Erfahrungen gesprochen und alles.

00:27:09: Aber es kommt halt nichts über die andere Seite, verstehst du?

00:27:14: Und das ist halt, so kannst du auch nicht an SchülerInnen rantreten.

00:27:18: Und dann sitze ich vor.

00:27:20: Leuten, die nicht auf Instagram sind, die nicht in der Bubble sind, die vielleicht nicht diese Bilder tagtäglich sehen, die sich nicht damit auseinandergesetzt haben und muss Erklärungsarbeit leisten.

00:27:32: Und mich rechtfertigen.

00:27:33: Genau,

00:27:34: genau.

00:27:36: Und das mehrfach in diesem

00:27:37: Jahr.

00:27:38: Ich war so dreimal, dreimal war es so, wo eine große Sache war.

00:27:44: Und ich arbeite ja schon mit Menschen zusammen, die ... auf Regierungsebene Arbeit leisten.

00:27:52: Also zum Beispiel Kennst du Johanna Hassun und Shai Hoffmann.

00:27:56: Sie machen die Trialoge an den Schulen, wurden auch staatlich gefördert, wurden jetzt auch ausgezeichnet mit einem Projekt von der Antidiskriminierungsstelle.

00:28:04: Und dann sitze ich zum Beispiel in Mannheim beim Schulamt und muss das erst mal sagen.

00:28:09: Verstehst du?

00:28:11: Weil die wirklich ... Von außen diese Hater, die ich habe, die dann irgendwelchen Quatsch erzählen, irgendwelche KI-generierten Gutachten verfassen und dann an diese Ämter schicken und die das dann erst mal ernst nehmen, weil sie ja nicht wissen, dass da ein Profil dahinter steckt, was nicht mal ein Profilbild hat oder so und einfach nur häten möchte und dann muss ich mich rechtfertigen.

00:28:36: Aber eigentlich habe ich Energie aufgebracht, um mit Schülerinnen zu... Arbeiten, dass sie Ambiguitätstoleranz entwickeln.

00:28:44: Und es kann halt nicht sein, dass Personen, die so extra Arbeit leisten, immer von allen Seiten, weil sie einen Unterschied machen möchten, so attackiert werden.

00:28:56: Und jetzt hast du erst mal, nach diesem Jahr, weil das so hart war, machst du erst mal Pause an der Schule.

00:29:01: Ich mache erst mal Pause.

00:29:03: Weil ich glaube wirklich, Jan, dass so jemand wie ich, der so politisiert ist, immer von dieser Fragilität auch so getriggert wird.

00:29:17: Weißt du, das erschöpft mich so.

00:29:20: Ich habe noch eine konkrete Situation.

00:29:23: Jedes Jahr zu Srebrenica, wenn sich Srebrenica jährt, trage ich die Srebrenica Blume.

00:29:30: Und das ist ja am elften Juli.

00:29:33: Und jedes Jahr ... werde ich von irgendwelchen Kolleginnen darauf angesprochen.

00:29:39: Oh, du trägst aber eine hübsche Blume, richtig sommerlich.

00:29:42: Und ich denke mir so, ey, wenn du mit Kindern arbeitest und Jugendlichen, die vielleicht bosniakische Wurzeln haben, ja, Alter, und du weißt nicht, was Genozid an den Bosniak-Innen ist.

00:29:56: Warum lernt man das nicht im Lehramtsstudium?

00:30:01: Wenn du das nicht im Lärmstudium, musst du das wenigstens, wenn du die Kinder in der Klasse hast, damit beschäftigen.

00:30:07: Aber Lehrkräfte haben noch so viel zu tun, Jan.

00:30:09: Was sollen denn Lehrkräfte noch machen?

00:30:12: Ist ja auch wahr.

00:30:15: Deswegen sage ich, der Fokus muss darauf gelegt werden von oben.

00:30:21: Das muss wirklich im Lärmstudium so etabliert werden, dass die Wichtigkeit und nicht irgendwelche ... nicht verpflichtenden freiwilligen Veranstaltungen, sondern wirklich... Das ist ein festes Modul und du musst es machen, weil sonst siehst du die Trinkwichtigkeit nicht.

00:30:39: Ein weißer Max wird sich nicht dafür interessieren, ob er jetzt Antiracismus-Modul belegt hat.

00:30:45: Das muss verpflichtend werden.

00:30:47: Und noch mal zu dir.

00:30:49: Was könnte dich unterstützen?

00:30:51: Ich meine, das ist jetzt hart.

00:30:52: Also du machst da was, machst da total super Arbeit.

00:30:54: Du bist so gehadet von irgendwelchen Trollen, irgendwelchen AfD-Land und Faschus, dass du jetzt erst mal dich rausziehst.

00:31:02: Was

00:31:02: könnte dich, was könnte dich supporten?

00:31:05: Wir brauchen, das habe ich jetzt schon ein paar Mal gesagt, unabhängige Meldestellen.

00:31:09: die dann auch wirklich dafür sorgen, dass etwas passiert.

00:31:12: So wie in der freien Wirtschaft.

00:31:14: Es werden Tests gemacht, ob du dich antirassistisch positioniert hast.

00:31:19: Sonst hast du in einem großen Unternehmen in Deutschland nix zu suchen.

00:31:24: Es gibt in meinem näheren Umfeld, ich habe eine Freundin, die hat ihre Referendariat abgebrochen.

00:31:30: Sie trägt hijab und es hat sich eine Lehrkräftobots-App-Gruppe gebildet, um sich über ihren Hijab und zu unterhalten, ob sie damit überhaupt unterrichten darf.

00:31:40: Nein.

00:31:41: Die ist psychisch krank geworden dadurch, sie hat ihre Referendariat abgebrochen.

00:31:46: Und sorry, Deutschland, ich habe gedacht, wir haben Lehrkräftemangel.

00:31:51: Was machen wir?

00:31:53: Verstehst du?

00:31:55: Ich glaube, es wäre wirklich von Vorteil, wenn sich unsere Bildungsministerin Studien durchliest, also wie die ADAS-Studie zum Beispiel, die belegt, dass sechzig Prozent der Diskriminierungsformen anti-muslimisch Rausismus ist und dass Schülerinnen und betroffene KollegInnen wirklich sehr darunter leiden.

00:32:18: Ich glaube, es braucht wie so eine Art länderübergreifende Dienstbesprechung.

00:32:24: Von mir aus auch online.

00:32:24: Was

00:32:25: haben wir?

00:32:25: Ihr habt doch in Behandeln mit den Grünen als Bildungsministerin, ne?

00:32:29: Ja, aber, sorry, aber hast du das mitbekommen, dem N-Wort und ihr?

00:32:34: Nee.

00:32:34: Also, es gibt eine Lehrerin, sie, Yasmin Plant heißt sie, und sie hat mit ihrer Klasse Tauben im Gras gelesen.

00:32:46: Das ist eine Lektüre, die liest man in der Oberstufe auf dem Gymnasium, glaube ich.

00:32:52: Da kommt das N-Wort vor.

00:32:54: Und sie hat dann, sie ist betroffen, und sie hat dann an die Bildungs-, an die Frau Schopper, Theresa Schopper geschrieben und hier und könnte man vielleicht eine andere Lektüre, weil dies verpflichtend.

00:33:10: Und dann ging das durch die Presse und alles war echt hochmedial.

00:33:13: Nein, das wird dringelassen, weil darüber kann man ja lernen und sprechen.

00:33:18: Das wäre eigentlich so eine gute Chance gewesen, ein Zeichen zu setzen, wenn dich schon Betroffene darauf aufmerksam machen.

00:33:26: Weil, hey, du musst dir vorstellen, die Lehrerin ist schwarz und muss mit ihren Schülerinnen dieses Buch lesen, wo dieses Wort reproduziert wird.

00:33:40: Wir sind noch nicht so weit.

00:33:42: Weil ihr

00:33:43: seid ja bald Wahlen im Baden-Württemberg, dann wird die Linke auch im Landtag sein, dann kann man ja auch mal kritisch nachfragen.

00:33:48: Also

00:33:49: gibt es was, was ihr dir wünscht von uns, von der Linke jetzt im Baden-Württemberg im Bund, was sollen wir anders machen, was sollen wir mehr machen?

00:33:55: Ja, vielleicht wirklich so die Wichtigkeit betonen.

00:33:59: Ich meine, es ist ja nicht nur Rassismus, es ist ja auch Klassismus, mit was ihr euch ja auch voll krass beschäftigt, was die Schulen angeht und auch andere Diskriminierungsformen.

00:34:08: Vielleicht kann man auch irgendwas... entwickeln so Programme für die Schulen, dass man sagt, hey, man macht so eine Art Zusammenarbeit mit Schule ohne Rassismus, vielleicht sogar in Baden-Württemberg, das ist ja auch länderabhängig, Schule ohne Rassismus, dass man sagt irgendwie, hey, wir machen für Schülerinnen, aber auch für Lehrkräfte so eine Art Mini-Workshops oder so.

00:34:35: Ich weiß nicht, wie ihr da aufgestellt seid.

00:34:37: Ich muss ja sagen, Kommen wir auch zum Schluss.

00:34:39: Ich war neulich in Baden-Württemberg und da ging es auch um Lehrerinnen.

00:34:43: Und zwar habe ich in Stuttgart zwei Referendaren getroffen, die gerade fertig sind.

00:34:47: Das ist ja eine einzige Katastrophe.

00:34:49: Ich meine, da haben so viele Menschen, weil immer war Lehrermange, Lehrermange, Lehrermange.

00:34:53: Plötzlich führte er wieder dreizehn Jahre Abitur ein und plötzlich gibt es jetzt mal für drei Jahre keinen Lehrermange.

00:34:59: Und die stehen jetzt alle ohne Job da,

00:35:01: werden

00:35:01: vertröstet.

00:35:03: Und kriegen jetzt in den Sommerferien nicht mal Geld, sondern die werden gekündigt vor den Sommerferien und sollen den arbeitslosen Geld beantragen.

00:35:11: Das ist so staatlich organisierter Sozialbetrug, dass der Staat aufhört, seine eigenen Waffen an darin zu bezahlen.

00:35:18: Es war schon echt eine Erfahrung, habe ich gedacht, okay, und daher kenne ich auch diese Shoppers und die... Okay,

00:35:24: was hat sie dazu gesagt?

00:35:25: Nee, die habe ich dann getroffen, aber da habe ich überhaupt mitgekriegt, irgendwas, was seine Grüne ist.

00:35:30: Und das denke ich so eng, das kann doch überhaupt nicht wahr sein.

00:35:32: Und bis vor Kurzem haben sie ja ganz viele jungen der Lehrkräfte immer noch gekündigt, am Ende des Schuljahres.

00:35:38: Ist es dir auch mal passiert?

00:35:39: Nein,

00:35:40: es ist tatsächlich nicht passiert.

00:35:42: Aber ja, auch das... ist halt echt, ich hab das Gefühl, man kümmert sich um so viel Unnötiges und Datenschutz hier und braun und tralalala.

00:35:53: Find

00:35:54: ich

00:35:55: auch wichtig.

00:35:56: Aber diese ganze Bürokratie in Deutschland fakt mich eh so ab.

00:36:01: Und ich weiß nicht, ich würde mir voll wünschen, dass wir uns mal aufs Wesentliche konzentrieren würden, was den Menschen angeht.

00:36:09: Ich find du machst das super.

00:36:10: Also ich kann auch nur empfehlen, irgendwie guck mal bei Frau Weibel in die Story.

00:36:14: Dann hab ich echt viel gelernt.

00:36:17: Ey, danke schön, das freut mich

00:36:19: voll.

00:36:20: Danke, danke, dass du hier

00:36:21: warst.

00:36:21: Danke, dass ich hier sein durfte.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.